My GUIDE - The gateway to your german university

Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Ingenieurwissenschaften"

Ingenieurwissenschaften

Vermessungswesen, Geodäsie in Deutschland studieren

Entdecke 59 Studienangebote.

Die Geodäsie und das Vermessungswesen befassen sich mit der Erfassung des Lebensraums Erde durch Vermessungen vom Boden, aus der Luft und aus dem Weltraum sowie der Verarbeitung und Darstellung von Geoinformationen. Neben klassischen Messwerkzeugen wie Theodoliten, Laserscannern und Kameras kommen heute Informationssysteme, moderne Satellitentechnologie und digitale Fernerkundungssensoren zum Einsatz. Dieses Studiengebiet ist kein rein theoretisches Fach, sondern praktisch ausgerichtet.

Fakten

27 Hochschulen

Bachelor, Master, Diplom

Deutsch, Englisch

3-10 Semester

Was erwartet mich in diesem Studium?

Am Anfang deines Studiums beschäftigst du dich zunächst mit den mathematischen, physikalischen und rechtlichen Grundlagen; dazu gehört auch vermessungstechnisches Basiswissen wie die Vermessungskunde, vermessungstechnische Berechnungen, Landmanagement und CAD. Später lernst du mehr über die verwendeten Sensoren der Ingenieurvermessung, der Photogrammetrie und Fernerkundung sowie der Erdmessung und Satellitengeodäsie. Auch erhältst du Wissen über die Verfahren zur Auswertung und Visualisierung der aufgenommenen Daten. Spezialisierungen sind bspw. möglich im Bereich Webbasierte GIS, Dokumentation und Planung im Bauwesen sowie Mobile 3D-Vermessung.

Die auf diese Weisen gewonnenen Daten werden für Landkarten und Pläne verwendet, aber auch für ortsbezogene mobile Dienste oder Navigationssysteme.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Ingenieurwissenschaften? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Wie kann ich mich für ein Studium in Vermessungswesen, Geodäsie bewerben?

Studiengänge im Bereich Vermessungswesen, Geodäsie sind in Deutschland nicht zulassungsbeschränkt. Um dich zu immatrikulieren, benötigst du somit nur die allgemeine Hochschulreife oder einen äquivalenten Abschluss.

Es werden keine fachspezifischen oder persönlichen Voraussetzungen gefordert. An einigen Hochschulen wird das Studium jedoch als sehr praxisbezogen beschrieben, weshalb du Interesse an praktischem Arbeiten mitbringen solltest. Zudem sind ein gewisses technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil, da gerade im Grundstudium erweiterte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fachbereichen vermittelt werden.

Wie verläuft das Studium?

Das Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern wird größtenteils als Monobachelor angeboten. Teilweise besteht jedoch die Möglichkeit, das Fach mit einem weiteren Hauptfach oder einem Nebenfach zu kombinieren. Nach einer Orientierungsphase in den ersten Semestern müssen sich Studierende meist für einen Schwerpunkt entscheiden.

Ein studienbegleitendes Praktikum oder verpflichtendes Praxissemester sind nur an wenigen Hochschulen vorgegeben. In einigen Studiengängen sind jedoch Projektarbeiten und praktische Erfahrungen essenzieller Bestandteil des Studienverlaufs.

Um ein Masterstudium zu beginnen, muss ein erster anerkannter Abschluss in einem fachnahen Bereich vorgelegt werden. Das Masterstudium dauert in der Regel zwischen drei und vier Semestern. Dabei wird das bereits erlangte Wissen vertieft und spezifiziert. Auch hier wird das theoretische Studium durch praxisbezogene Kursformate begleitet.

Was kostet ein Studium in Vermessungswesen, Geodäsie?

Das Studieren ist an den meisten staatlichen Hochschulen in Deutschland kostenlos. Meistens müssen Studierende zweimal im Jahr einen sogenannten Semesterbeitrag zwischen 150 und 400 EUR zahlen, um Verwaltungskosten und Kosten für das Studierendenwerk zu decken. In den meisten Städten ist dabei bereits die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs inbegriffen.

Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Gibt es auch alternative Studienformen und Abschlüsse?

In Deutschland gelten Bachelor- und Masterstudiengänge wie in vielen anderen Staaten mittlerweile als Standard. Im Falle des Studiums in Vermessungswesen, Geodäsie besteht jedoch an einigen wenigen Hochschulen noch die Möglichkeiten, auf Diplom zu studieren. Ein Diplomstudium sieht in diesem Studienfeld eine Regelstudienzeit von zehn Semestern vor und wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen.

Als Besonderheit des Studienfeldes ist zu nennen, dass zudem sehr viele alternative Studienformen angeboten werden. Neben den gängigsten Formen des Voll- und Teilzeitstudiums stehen berufsbegleitende sowie berufs- und praxisintegrierende Formate zur Auswahl. Zudem kann das Studium des Vermessungswesens, Geodäsie auch als Duales Studium absolviert werden.

Bei einem dualen Studium wird deine arbeitgebende Firma durch Kooperationsabkommen aktiv in das Studium und die Inhalte integriert. Dabei gibt es sowohl wöchentliche oder monatliche Block-Modelle als auch den Wechsel zwischen Arbeit und Studium an verschiedenen Tagen der Woche. Bei berufsbegleitenden und integrierenden Formaten kann das Studium parallel zu einer beruflichen Vollzeittätigkeit absolviert werden. Hierbei verlängert sich die Regelstudienzeit meist um das doppelte.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich mit einem Abschluss in Vermessungswesen, Geodäsie?

Absolventinnen und Absolventen des Studiums des Vermessungswesens, Geodäsie stehen eine Vielzahl spannender Berufsfelder offen. Sie können, je nach Spezialisierung, in Vermessungs- oder Planungsbüros, in der Softwareentwicklung oder in öffentlichen Behörden im Vermessungswesen arbeiten. Auch eine Beamtenlaufbahn etwa im vermessungstechnischen Verwaltungsdienst ist, je nach Bundesland, möglich. Zudem kannst du auch eine akademische Karriere inklusive Promotionsstudium beginnen.

Ebenso wie die Arbeitsmöglichkeiten gehen auch die Gehaltsoptionen weit auseinander. Während man mit einer direkten Festanstellung als Geodätin oder Geodät mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 40.000 EUR brutto rechnen kann, ist in der Beamtenlaufbahn oder in der Promotion mit einem zunächst deutlich geringeren Einkommen von ca. 25.000 EUR zu rechnen.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.