Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zur Startseite
DAAD-Flagge vor blauem Himmel
DAAD-Flagge© DAAD

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit 100 Jahren Erfahrung.

Wer wir sind

Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD rund 3 Millionen Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland unterstützt.

Der DAAD wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen und setzt Impulse für die Internationalisierung von Hochschulen und Wissenschaft. Mit seiner Expertise agiert er als erfahrener und kompetenter Vermittler zwischen internationalen Hochschulsystemen. Er unterstützt mit seinem globalen Netzwerk die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sowie die Außenwissenschaftspolitik. Der DAAD ist eine Wissenschaftsorganisation in Europa und die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit. Dabei trägt er gemeinsam mit seinen europäischen Partnern zur Gestaltung des europäischen Bildungs- und Forschungsraums bei.

Mehr erfahren
Junge Menschen sitzen fröhlich nebeneinander
Junge Menschen© Jan von Allwörden / DAAD

Mehr als 1 Mio. Geförderte aus dem Ausland seit 1950

Was wir tun

Im Fokus der Arbeit des DAAD steht die Internationalisierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems. Neben der Vergabe von Stipendien gehören dazu unterschiedliche Aufgaben ...

Zu den Aufgaben des DAAD gehören: Vergabe von Stipendien, Förderung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Forschung, Beratung von Hochschulen im Bereich der Internationalisierung und in Fragen des internationalen Hochschulmarketings, Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache und der Deutschlandstudien im Ausland sowie Unterstützung von Ländern des Globalen Südens beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen.

Bei seinen vielfältigen Aufgaben behält der DAAD nicht nur die Entwicklung des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Deutschland im Blick, sondern auch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für globale Herausforderungen und die Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland, Europa und weltweit.

Zwei junge Frauen schauen auf ein Buch in einer Bibliothek
Zwei junge Frauen schauen auf ein Buch in einer Bibliothek© Jan von Allwörden / DAAD

Mehr als 50 Auslandsbüros in über 70 Ländern

Globales Netzwerk

Außenstellen & Informationszentren

Durch sein globales Netzwerk an Außenstellen und Informationszentren mit Zuständigkeit für über 70 Länder erhält der DAAD fundierte Einblicke in die hochschulpolitische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Lage in den jeweiligen Ländern. Dieses Wissen ermöglicht die bedarfsgerechte Programmentwicklung und den gezielten Einsatz von Fördermitteln vor Ort. Darüber hinaus beraten die Auslandsbüros Forschende weltweit, die einen Auslandsaufenthalt anstreben oder sich für das deutsche Wissenschaftssystem interessieren. Die Kontaktdaten der Außenstellen und Informationszentren sind auf einer interaktiven Karte auf der Website des DAAD verfügbar.

Junge lächelnde Frau mit einem Buch
Junge lächelnde Frau© Jan von Allwörden / DAAD

Unser Motto

Wandel durch Austausch

Neue Perspektiven schaffen

Durch internationalen akademischen Austausch befördert der DAAD die persönliche Entwicklung und Qualifizierung von Menschen und trägt zur Gestaltung gesellschaftlicher und globaler Veränderungen für eine bessere Zukunft auf unserem Planeten bei.

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, die Versorgung mit nachhaltiger Energie und Fragen der Bildung, der Gesundheit und Ernährungssicherheit sowie von Flucht und Migration lassen sich nur gemeinsam durch internationale, wissenschaftsgestützte Zusammenarbeit lösen. Angesichts dessen handelt der DAAD im Sinne der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Durch gezielte Förderprogramme für Individuen und Hochschulen unterstützt der DAAD die Ausbildung weltoffener und global denkender Menschen. Dabei leistet der DAAD einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung eines global vernetzten Wissenschaftssystems in Deutschland. Nähere Informationen erfahren Sie auf unserer Website.

Zwei junge Frauen sitzen nebeneinander und sprechen
Zwei junge Frauen sitzen nebeneinander© Jan von Allwörden / DAAD

Rund 80 DAAD-Stipendienprogramme für internationale Studieninteressierte

Akademischen Austausch stärken

Unsere drei zentralen Handlungsfelder

Fördern

Der DAAD fördert den internationalen akademischen Austausch mit Stipendien für Menschen aus Deutschland und dem Ausland. Zudem unterstützt er Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen mit internationalen Partnerorganisationen. Seine vielfältigen Förderprogramme richten sich an Akademikerinnen und Akademiker aller Karrierestufen und Disziplinen und werden kontinuierlich und bedarfsgerecht weiterentwickelt.

Vernetzen

Der DAAD vernetzt Akteure aus Hochschulen und Wissenschaft weltweit und schafft gemeinsam mit Mitgliedern, Partnern sowie Alumnae und Alumni krisenresiliente globale Netzwerke für Dialog und Zusammenarbeit. Dabei engagiert er sich in deutschen, europäischen und internationalen Partnerschaften. Das Außennetzwerk des DAAD bildet die Grundlage für den Aufbau und die Pflege von internationalen akademischen Netzwerken und Partnerschaften.

Beraten

Der DAAD verfügt als weltweit größte Förderinstitution für den internationalen akademischen Austausch über umfangreiches Erfahrungs- und Praxiswissen sowie über regional- und themenspezifische Expertise zu allen Handlungsfeldern der Internationalisierung in Hochschulen und Wissenschaft. Zudem fördert er den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu außen- und wissenschaftspolitischen Perspektiven.

Unsere Querschnittsdimensionen

Der DAAD berücksichtigt in seinen Handlungsfeldern und seinem institutionellen Handeln drei strategische Querschnittsdimensionen: Nachhaltigkeit, Diversität und Digitalisierung.

Die Querschnittsdimensionen werden in ihrer Umsetzung zusammengedacht und sollen sich, wo möglich, gegenseitig bestärken.

Nachhaltigkeit

Der DAAD bekennt sich nachdrücklich zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, die auf die ökologische, soziale und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit eingehen.

Diversität

In globaler Perspektive leistet der DAAD einen Beitrag zu Diversität und Perspektivenvielfalt in der Wissenschaft, in dem er globalen Austausch und Dialog befördert. Für eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft.

Digitalisierung

Weltweiten Austausch digital gestalten: internationale Zusammenarbeit fördern und Chancen für mehr Partizipation, Effizienz und Nachhaltigkeit nutzen. Der DAAD nutzt die Chancen des digitalen Wandels in allen seinen Handlungsfeldern und versteht sich als Innovationstreiber der Digitalisierung in der Internationalisierung des Hochschulsystems.

Mehr erfahren

Mehr Infos unter daad.de