Ingenieurwissenschaften
Entdecke 35 Studienangebote.
Die Nautik beschäftigt sich mit der Navigation und dem Manövrieren von Schiffen, während bei der Schiffstechnik der Fokus auf den technischen Systemen und Anlagen liegt, die auf Schiffen zum Einsatz kommen. Mit dem Abschluss musst du also nicht selbst zur See fahren, du kannst auch an Land z. B. für eine Reederei oder staatliche Schifffahrtsverwaltung arbeiten.
Neben den Studienfeldern Nautik und Schiffstechnik gehören auch die Meeres- und die Schiffsbetriebstechnik zu diesem Studienbereich.
11 Hochschulen
Bachelor, Master
Deutsch, Englisch
3-8 Semester
Nautik-Studiengänge richten sich an Studieninteressentinnen und -interessenten, die sich für die Führung von Seeschiffen interessieren. Studierende dieses Studiengangs sollten technologie- und managementorientiert sein. Das Studium enthält neben seemännischen Fächern auch naturwissenschaftliche, juristische und betriebswirtschaftliche Schwerpunkte, dazu gehören z. B. Manövrieren, Meteorologie und Seehandelsrecht.
Das Studium Schiffstechnik ist stärker an den technischen Fächern orientiert und umfasst z. B. Lehrinhalte der Physik, Mathematik, Elektrotechnik und Technischen Mechanik. Hinzu kommen Anlagentechnik, Kälte- und Klimatechnik oder Schiffselektronik.
Vor allem für ein Nautik-Studium solltest du die englische Sprache beherrschen, da im internationalen Schiffsverkehr gute Englischkenntnisse zwingend notwendig sind.
Für Nautik-Studierende kann zudem bereits für die Immatrikulation ein Nachweis der Seediensttauglichkeit nötig sein. Abhängig davon, ob bereits ein Schiffsmechanikerbrief oder NOA-Ausbildungsnachweis vorliegt oder eine ausreichende Seefahrzeit vorgewiesen wird, kann sich das Studium verkürzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben je nach Hochschule neben dem Bachelor-Titel das staatliche Befähigungszeugnis als Nautischer Wachoffizier und können später mit entsprechender Erfahrung als Kapitän anheuern.