Ingenieurwissenschaften
Entdecke 74 Studienangebote.
Studierende der Drucktechnik und der Medientechnik befassen sich mit Print- sowie digitalen und audiovisuellen Medien. Während der Fokus dieser Ingenieurstudiengänge auf den technischen Inhalten liegt, werden diese oft ergänzt durch gestalterische oder auch wirtschaftliche Module. Das Themenspektrum ist breit und umfasst heute immer mehr Animationen, Social-Media-Anwendungen und 3D-Druck. Zu dem Studienbereich gehört auch die Verpackungstechnik.
31 Hochschulen
Bachelor, Master
Deutsch, Englisch
3-8 Semester
Diesem Studienbereich sind verschiedene Studienfelder zugeordnet:
Welche Schwerpunkte du setzen möchtest, hängt ganz von deinen Interessen ab: Electronic Printing, 3D-Druck, gestalterische Aspekte, Grafik oder Informatik – du hast die Wahl. Auch Management-Module können Bestandteil deines Studienplans sein, damit du lernst, ein Budget kompetent einzusetzen.
Gerade die Masterstudiengänge in diesem Studienbereich umfassen sowohl technisches als auch marktwirtschaftliches Denken. Dabei kannst du durch die Wahl deiner Module entscheiden, wie viel Fokus du bspw. auf Methoden zur Entwicklung von Geschäftsmodellen, auf Marketing von Produkten und Dienstleistungen oder auch auf Methoden der Personalführung, Projekt- und Arbeitsorganisation legen möchtest. Insbesondere wenn du später eine Führungsposition anstrebst, sind Managementqualifikationen, die dich später zu unternehmerischem Handeln und strategischem Planen befähigen, entscheidend.
Schulische Vorkenntnisse in Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik sind hilfreich. Aber auch wenn du das Gefühl hast, dass du hier keine soliden Kenntnisse mehr hast – bspw. weil deine Schulzeit schon etwas länger her ist – kannst du gut ins Studium hineinfinden. Denn viele Hochschulen bieten Vorkurse bspw. in Mathematik und Physik an.
Formal benötigst du für einen Bachelorstudiengang eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Aber auch ohne Abitur kann ein Studium unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein; am besten fragst du mal bei deiner Wunschhochschule nach!
Die meisten Hochschulen haben ein mehrwöchiges (bspw. 16 bis 20 Wochen) Industriepraktikum in ihre Studiengänge integriert. Ein Vorpraktikum wird als Bewerbungsvoraussetzung hingegen nur selten gefordert.
Auch wenn es einzelne Bachelorstudiengänge gibt, die einen NC haben, d. h. eine Mindestnote für erfolgreiche Bewerbungen festlegen, wirst du auch zulassungsfreie Studiengänge finden können. Falls deine Noten nicht so gut sein sollten, musst du dir also keine Sorgen machen.
Durchschnittlich dauert ein Bachelorstudiengang im Studienbereich Drucktechnik und Medientechnik sechs bis sieben Semester, ein Masterstudiengang drei bis vier.
Wenn du dich für einen Studiengang an einer staatlichen Hochschule entscheidest, wirst du vermutlich keine Studiengebühren zahlen müssen! Es gibt ein paar Ausnahmen für einzelne Studiengänge oder auch bei bestimmten Herkunftsregionen. Wenn du aber ein bisschen flexibel bist, wirst du höchstwahrscheinlich einen Studiengang ohne Gebühren finden können. Wenn du hingegen an einer privaten Hochschule studieren möchtest, werden hohe Studiengebühren anfallen.
An allen staatlichen Hochschulen wirst du aber den sogenannten Semesterbeitrag zahlen müssen. Dieser beläuft sich meist auf zwischen 100 und 400 EUR und ist am Anfang eines Semesters fällig. Manchmal erwirbst du damit auch gleich dein Semesterticket, sodass du an deinem Hochschulort und gelegentlich auch darüber hinaus kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen kannst.
Wenn du dich noch nicht final für einen bestimmten Studiengang entschieden hast, könntest du auch die durchschnittliche Miete der jeweiligen Stadt in deine Überlegungen einbeziehen. Denn die Mieten können in Deutschland sehr unterschiedlich sein. Du kannst davon ausgehen, dass du in Großstädten und Städten, die bei Studierenden beliebt sind, höhere Mietausgaben hast als in Kleinstädten. Du kannst auch einmal recherchieren, ob das lokale Studierendenwerk freie Wohnheimplätze hat – wohnen im Wohnheim kann sehr günstig sein, aber in beliebten Großstädten ist es nicht unüblich, dass du einige Jahre auf der Warteliste stehen wirst.
Ansonsten hängen deine monatlichen Kosten stark von deinem Lebensstil ab. Gehst du abends gerne aus und möchtest du am Nachmittag gemütlich in einem Café sitzen? Wenn du auf dein Budget achten musst, kannst du hier vielleicht sparen.
Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.
Je nachdem, in welchem Bereich du während deines Studiums deinen persönlichen Schwerpunkt gesetzt hast, kannst du nach deinem Abschluss entweder in die traditionelle Print-Industrie, wie Zeitungsverlage, einsteigen, oder auch einen Job in Softwarefirmen und Werbeagenturen finden. Grundsätzlich ist die Branche stark vom digitalen Wandel geprägt. Während du also in der Verlagsbranche noch ganz klassisch an der Herstellung von Büchern und Zeitschriften arbeiten kannst, setzen sich viele Absolventinnen und Absolventen eher mit der Produktion elektronischer Medien, mit Multimedia oder datenbankgestütztem Publizieren auseinander. Die Nähe zur IT wird immer wichtiger. Ein Studium der Verpackungstechnik wiederum eröffnet dir Beschäftigungsmöglichkeiten in der Papier- und Kartonindustrie.
Grundsätzlich verdienen Absolventinnen und Absolventen in den Ingenieurwissenschaften sehr gut. Für dein Einstiegsgehalt sind verschiedene Faktoren entscheidend, wie bspw. die Branche oder die Unternehmensgröße.