Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Kulturwissenschaft der Antike Universität Konstanz

Du kannst unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten für grundständige Studiengänge prüfen. Jetzt prüfen.

Abschluss

Bachelor of Arts

Regelstudienzeit

6 Semester

Standort

Konstanz

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

  • Gräzistik
  • Latinistik
  • Alte Geschichte
  • Archäologie
  • Geschichte
  • Kulturwissenschaft

Schwerpunkt

Archäologie, Geographien und Kulturen Europas, Kulturtheorie, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Politik und Gesellschaft in Europa, Literaturwissenschaft

Anmerkung zum Studiengang

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Kulturen der Antike und deren Rezeption. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und wird von den Fächern Alte Geschichte, Archäologie sowie Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften (Schwerpunkt Latein/Altgriechisch) gemeinsam gestaltet. Besonderes Merkmal ist die Zusammenführung verschiedener historischer Quellen (literarische Texte, materielle Hinterlassenschaften) und ihre Rezeption über die Jahrhunderte. Der Begriff „Antike“ wird weit verstanden und umfasst auch den Alten Orient. So ermöglicht der Studiengang die Betrachtung der innerantiken Wechselwirkungen, wie zwischen Griechenland und dem Orient, zwischen Rom und Griechenland oder der Entwicklung des Christentums sowie auch die Untersuchung der antiken Einflüsse auf spätere „Renaissancen“ vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinein. Das Studienfach kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Falls eines der Fächer zulassungsbeschränkt ist, gilt der 15.7. als Bewerbungstermin. Informationen zum Nebenfach finden Sie auf unserer Webseite. Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Graecum oder Latinum können an der Universität nachgeholt werden. Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.

Vorlesungszeit

  • 20.10.2025 - 07.02.2026
  • 07.04.2026 - 18.07.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
    Bis zum 15.09.2025
    15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
    Bis zum 15.09.2025
  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
    Bis zum 15.09.2025
  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
    Abgelaufen

Du interessierst dich für diesen grundständigen Studiengang? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Jetzt prüfen

Studienbeitrag

In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Entdecke Deutschlands Hochschulstädte

Jetzt entdecken

Stipendien werden geladen...

Passende Stipendien

Diese Stipendien könnten zu diesem Studiengang passen. Bitte wähle zuerst ein Herkunftsland aus.