Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Spanisch
Schwerpunkt
Nachhaltige Entwicklung - Transformationsprozesse und Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft – Schwerpunkt Spanisch
Anmerkung zum Studiengang
Fremdsprache, Kultur und Wirtschaft miteinander verbinden: Der Bachelorstudiengang „Kultur und Wirtschaft/Hispanistik“ macht das möglich. In sechs Semestern setzen sich die Studierenden nicht nur intensiv mit Sprache, Literatur und Geschichte hispanophoner Länder auseinander, sondern es werden auch betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte vermittelt. Im Studium werden spanische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft mit einem vertiefenden Studium der Wirtschaftswissenschaften verknüpft. Im Bereich „Kultur und Sprache“ wird zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkten gewählt: „Transformationsprozesse“ oder „Interkulturelle Kommunikation“. Der Studiengang zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus. In Praxis- und Projektmodulen lernen die Studierenden, selbständig und interdisziplinär zu arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studienplans – sei es als Studiensemester oder als mindestens achtwöchiges Praktikum im frankophonen Ausland. Ein Doppelstudium mit dem verwandten Studiengang „Kultur und Wirtschaft/Französistik“ bietet sich aufgrund vieler gemeinsamer Module an.. Die wohl wichtigste Voraussetzung für das Studium ist die Begeisterung für romanische Sprachen – in diesem Fall Spanisch. Ausreichende Sprachkenntnisse (Sprachniveau A2/GER) müssen vor Studienbeginn nachgewiesen werden. Für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil sind ein gutes Verständnis für Mathematik und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie analytisches Denkvermögen gefragt. Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft – Schwerpunkt Französisch oder Spanisch
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation; Sprachnachweis
Vorlesungszeit
- 11.04.2022 - 15.07.2022
- 17.10.2022 - 10.02.2023
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2022)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2022 - 01.09.2022
Bewerbungs-/Einschreibfrist wurde verlängert auf den 11.10.2021! Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2022 - 01.09.2022
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Studienbeitrag
Der Semesterbeitrag ist bei der Einschreibung und danach jeweils bei der Rückmeldung für das nächstfolgende Semester zu entrichten. Er setzt sich aus Beitragsanteilen für verschiedene Institutionen zusammen (siehe unten). Bei einer verspäteten Rückmeldung betragen die Säumnisgebühren 30,00 Euro.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch