Sprach- und Kulturwissenschaften
Entdecke 103 Studienangebote.
Interessierst du dich für slavische Sprachen sowie die Kulturen und Literaturen Ost-, Mittel- und Südeuropas? Die Slavistik vermittelt sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse in Bezug auf die slavischen Sprachen wie zum Beispiel Polnisch oder Russisch. Im Slavistik-Studium vertiefst du sowohl deine Sprachkenntnisse als auch dein Wissen über die slavischsprachigen Länder von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.
26 Hochschulen
Bachelor, Master, Staatsexamen
Deutsch, Englisch, Russisch
4-10 Semester
Die Slavistik beschäftigt sich in erster Linie mit den slavischen Sprachen, vermittelt aber auch Kenntnisse zum Beispiel über linguistische Zusammenhänge, Literatur, Geschichte, Kultur, Politik, wirtschaftliche, geografische und soziale Besonderheiten der slavischsprachigen Länder.
Der Studienbereich umfasst die folgenden Studienfelder:
Wichtige Bestandteile des Studiums sind üblicherweise:
Ein Studium der Slavistik wird in Deutschland nur an Universitäten angeboten. Du benötigst also das Abitur bzw. ein internationales Äquivalent.
Ein Slavistik-Bachelorstudium ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt, Mindestnoten musst du nicht vorweisen. Auch ist es normalerweise keine Bedingung, bereits eine slavische Sprache zu beherrschen. Die Sprachen wirst du im Studium lernen. Auf jeden Fall mitbringen solltest du Freude am Erlernen von Fremdsprachen und Interesse an der Geschichte, der Kultur, der Literatur und den Sprachen der Region haben. Solltest du hingegen nur Interesse am Erlernen einer Fremdsprache aus dieser Region haben, könntest du auch über ein anderes Studium nachdenken und die Sprache in einem Sprachkurs erlernen, der an vielen Hochschule angeboten wird. Übrigens: Falls du bereits eine slavische Sprache sprichst, weil bspw. deine Großeltern aus der Region kommen, musst du in der Regel trotzdem Sprachkurse belegen, um deine Sprachkenntnisse auf akademisches Niveau zu bringen. Manche Hochschulen bieten für diese Personengruppe gesonderte Sprachkurse an. Falls das auf dich zutrifft, solltest du also genau die Angebote der einzelnen Hochschulen prüfen.
In deiner Studienausgestaltung bist du in einem Slavistikstudium relativ frei. Häufig studierst du in deinem Bachelorstudiengang entweder zwei Hauptfächer oder ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern. Oft kannst du auch über den kultur- und sprachwissenschaftlichen Bereich hinaus kombinieren und bspw. BWL, Politikwissenschaften oder auch Journalistik hinzuwählen. Deine Möglichkeiten hängen hier von der Hochschule ab, es lohnt sich also eine genaue Recherche. Bei der Dauer sind sich die Bachelorstudiengänge hingegen recht ähnlich: Sie sind meist auf sechs Semester angelegt.
Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester. Hierfür musst du häufig einen fachlich relevanten Bachelorabschluss sowie Sprachkenntnisse in einer oder mehreren slavischen Sprachen nachweisen. Auch hier gilt, dass die einzelnen Hochschulen die konkreten Regelungen für jedes einzelne Programm festlegen. So kannst du bspw. an einer Hochschule die Grundvoraussetzungen für dein weiterführendes Studium erfüllen und an einer anderen nicht.
Sowohl im Bachelor- und als auch im Masterstudium sind Auslandssemester häufig integraler Bestandteil. Falls sie nicht verpflichtend sind, solltest du auf jeden Fall ein oder zwei Semester im Ausland einplanen. Dadurch lernst du die Sprache nochmals viel besser und tauchst tiefer in die jeweilige Kultur ein. Auch binationale Studienprogramme sind gängig, in denen du ein Double oder Joint Degree erwerben kannst. Ein duales Studium ist hingegen hier nicht verbreitet.
In Deutschland studiert es sich recht kostengünstig. An staatliche Hochschulen fallen in der Regel keine Studiengebühren an.
Was du aber einkalkulieren solltest, sind Semestergebühren, die an fast allen Hochschulen in Deutschland fällig werden. Die konkrete Höhe legt jede Hochschule selbst fest und sie liegt meist zwischen 100 und 400 EUR. Manchmal deckt dein Semesterbeitrag ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab oder du kannst ein ermäßigtes Verkehrsticket erwerben. Je nach Hochschulort kann dies für die Stadt, die Region oder sogar für ganz Deutschland gültig sein. Erkundige dich am besten vor Ort, ob es aktuell solch ein Angebot gibt.
Der größte Kostenpunkt in deinem Studium wird die Miete sein und die kann recht unterschiedlich sein: Während du in einigen Städten, bspw. in Ostdeutschland oder auch im Ruhrgebiet, recht günstig unterkommen kannst, sieht das in Großstädten oder auch in traditionellen Universitätsstädten ganz anders aus. In jedem Fall sind Studierendenwohnheime meist die günstigste Option. Sobald du dich für deine Wunschstadt entschieden hast, solltest du mit der Suche beginnen, da die Plätze in Wohnheimen schnell vergeben sein können. Im Wohnheimfinder des DAAD findest du für die meisten Hochschulstädte Informationen zu den Wohnheimen vor Ort und zum Bewerbungsprozess.
Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.
Vermutlich alle Studierenden der Slavistik haben sich bereits fragen lassen müssen, was sie später beruflich machen möchten. So vielfältig wie das Studium aufgebaut ist, wie Schwerpunkte gesetzt und Fächer kombiniert werden können, so vielfältig gestaltet sich der Berufseinstieg.
Studierende, die sich vor allem auf Linguistik konzentriert haben, werden bspw. häufig in Forschung und Lehre oder in Verlagen unterkommen. Auch Übersetzungstätigkeiten sind denkbar. Wenn du dein Studium hingegen mit BWL oder Jura kombiniert hast, kommen große, international tätige Unternehmen als künftige Arbeitgeber in Betracht. Bei einer Kombination mit einem geisteswissenschaftlichen Fach werden journalistische Tätigkeiten, vor allem auch im Ausland, oder Positionen bei internationalen Organisationen in Frage kommen.
Neben der Fächerkombination werden auch Praktika, die du während deines Studiums absolviert hast, deine beruflichen Perspektiven beeinflussen und dich in eine Richtung lenken.
Zudem gilt: Stellenausschreibungen, die konkret nach Slavisten bzw. Slavistinnen suchen, werden selten sein. Die im Studium erworbenen Soft Skills wie Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind hingegen äußerst gefragt.