Sprach- und Kulturwissenschaften
Entdecke 279 Studienangebote.
Im Studienbereich Germanistik und germanische Gegenwartssprachen befasst du dich mit der Geschichte, der Struktur und der Funktion der deutschen und germanischen Literatur und Kultur. Du lernst deutsche und germanische Texte zu verstehen und sie in einem historischen und systematischen Kontext zu analysieren. Auch die Vermittlung von Sprache gehört zu den Studieninhalten der Germanistik und germanischen Gegenwartssprachen.
68 Hochschulen
Bachelor, Master, Magister, Staatsexamen
Deutsch, Englisch, Niederländisch
4-10 Semester
Die nachfolgend aufgeführten Studienfelder befassen sich mit sprachlichen und sprachwissenschaftlichen Inhalten der deutschen Sprache oder der germanischen Gegenwartssprachen.
Im Studium lernst du auch literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze kennen und analysierst Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Egal, welches Studium aus der oben aufgeführten Übersicht du wählst, es wird sich immer allgemein in diese drei Kategorien bzw. Schwerpunkte einteilen lassen:
Das Studium der Germanistik und germanischen Gegenwartssprachen erfordert von dir ein hohes Lesepensum. Schließlich beschäftigst du dich in deinem gesamten Studium mit dem Verstehen und Vermitteln von Texten und Sprache. Eine Grundvoraussetzung für dieses Studium ist also eine große Freude am Lesen und Umgang mit Sprache.
Aber es gibt auch Raum für Praxiseinheiten im Studienbereich der Germanistik und der germanischen Gegenwartssprachen: In vielen Studiengängen ist nämlich ein Pflichtpraktikum vorgesehen, um erste Einblicke ins Berufsleben zu ermöglichen. Oft wird zudem auch ein Auslandsaufenthalt empfohlen, dieser ist aber in der Regel nicht verpflichtend.
Für ein Studium in Deutschland solltest du eine Hochschulzugangsberechtigung mitbringen; diese Berechtigung erlangst du in der Regel mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Mit der Fachhochschulreife könnte die Zulassung zur Germanistik und den germanischen Gegenwartssprachen bereits schwieriger werden. Wenn du einen anderen gleichwertig anerkannten Abschluss hast, dann wird dieser normalerweise auch akzeptiert. Bei Unklarheiten bezüglich deines Abschlusses oder der Hochschulzugangsberechtigung kannst du dich auch einfach bei deiner Wunschhochschule erkundigen.
Außerdem sind manche Studiengänge zulassungsbeschränkt. Hier können bspw. örtliche Zulassungsbeschränkungen in Form eines Numerus clausus (NC) vorkommen, aber auch Eignungs- sowie Bewerbungsverfahren sind möglich. Da die Studiengänge teilweise recht interdisziplinär aufgebaut sind, musst du manchmal auch bis zu zwei (moderne) Fremdsprachen (darunter meistens Englisch) nachweisen. Je nach Studiengang und Hochschule kannst du teilweise mit weiteren hochschuleigenen Zulassungsverfahren rechnen. Wegen den Zulassungsbeschränkungen musst du dir aber keine Sorgen machen, denn viele Studiengänge sind auch zulassungsfrei.
Das Studium der Germanistik und der germanischen Gegenwartssprachen ist in der Höhe der Kosten vergleichbar mit anderen Studiengängen an staatlichen Hochschulen. In der Regel wirst du auch hier keine Studiengebühren zahlen müssen, sondern nur die Semesterbeiträge, die abhängig von der Hochschule meist zwischen 100 und 400 EUR pro Semester liegen. Mit den Semesterbeiträgen werden u. a. sämtliche Kosten der Verwaltung, der Studierendenwerke und auch oft Tickets für den öffentlichen Nahverkehr für Studierende beglichen. Je nach Hochschulort kann dies für die Stadt, die Region oder sogar für ganz Deutschland gültig sein. Erkundige dich am besten vor Ort, ob es aktuell solch ein Angebot gibt. Beachte zudem, dass du trotz Bibliotheksausleihen wahrscheinlich auch Ausgaben für Bücher und Lernmaterialien haben wirst. Die Höhe dieser Kosten hängt aber von den jeweiligen Modulen ab und sind normalerweise recht überschaubar.
Wichtig: In den meisten Fällen werden an staatlichen Hochschulen zwar keine Studiengebühren verlangt, es gibt aber trotzdem auch Ausnahmen. Wenn du dir diesbezüglich unsicher bist, solltest du dich lieber an deiner Wunschhochschule erkundigen.
Weitere Kosten, die wahrscheinlich auf dich zukommen werden, sind die Miet- und Lebenshaltungskosten. Wie viel du für diese Ausgaben einplanen solltest, hängt auch stark davon ab, an welchem Ort du studieren möchtest. In großen Städten ist Wohnraum oft knapp und teuer, während er in kleineren Städten vergleichsweise erschwinglich ist. Wohin es dich auch verschlagen mag, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen kostengünstigeren Alltag: Mit Studierendenwohnheimen oder Wohngemeinschaften hast du mit einer oft deutlich günstigeren Miete bereits den ersten Schritt dafür getan! Allerdings solltest du hier, sobald du dich für deine Wunschstadt entschieden hast, mit der Suche beginnen, da die Plätze in Wohnheimen schnell vergeben sein können. Im Wohnheimfinder des DAAD findest du für die meisten Hochschulstädte Informationen zu den Wohnheimen vor Ort und zum Bewerbungsprozess.
Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.
Nach deinem Abschluss bist du nicht auf einen bestimmten Beruf festgelegt. Du kannst in den Bereichen Literatur- und Kulturvermittlung, bei den Medien (z. B. Werbebranche, Presse, Rundfunk, Fernsehen sowie Verlagswesen), im Tourismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in internationalen Organisationen tätig werden. Auch die (Erwachsenen-)Bildung und Beratung sind mögliche Tätigkeitsfelder. Viele Studierende – Germanistik ist eines der beliebtesten Studienfächer in Deutschland – werden nach dem Studium auch als Lehrerin und Lehrer an Schulen arbeiten. Hierfür musst du jedoch auch ein Lehramtsstudium absolvieren. Als Deutschlehrerin oder -lehrer kannst du bspw. in Fremdsprachenabteilungen von Firmen oder in Sprachschulen natürlich auch im Ausland arbeiten – oder du kannst dich als Redakteurin bzw. Redakteur oder als Werbetexterin bzw. Werbetexter selbstständig machen.
Damit du leichter ins Berufsleben kommst, sind Zusatzqualifikationen oft hilfreich. Manchmal ist beim Berufseinstieg auch ein Volontariat nötig, um in einem bestimmten Unternehmen Fuß fassen zu können. Es ist also wahrscheinlich, dass du am Anfang ein etwas niedrigeres Gehalt bekommst, welches du aber mit der Zeit und Berufserfahrung aufholen kannst. Viele Einrichtungen zahlen außerdem Gehälter ähnlich zu denen in öffentlichen Tarifen. In den Fällen sind deine Gehaltsstufen relativ klar definiert.