Kunst, Musik, Design
Entdecke 224 Studienangebote.
Möchtest du dich mit den Besonderheiten bestimmter Musikstile oder der Entwicklung der Musik auseinandersetzen? Interessierst du dich für die Wechselwirkung zwischen Musik und Kultur oder Gesellschaft und Politik? Vielleicht möchtest du Musik unterrichten? Der Studienbereich Musikwissenschaften und Musikpädagogik vermittelt umfangreiche Kenntnisse der Musik mit einem Schwerpunkt auf theoretischen, historischen und didaktischen Aspekten der Musik.
66 Hochschulen
Bachelor, Master
Deutsch, Englisch
2-8 Semester
Der Studienbereich Musikwissenschaft, Musikpädagogik umfasst folgende Studienfelder:
Wie du an dieser Aufzählung bereits erkennen kannst, stehen dir je nach deinen Interessen und deinen musikalischen Fähigkeiten verschiedene Studienfelder offen.
Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Musikwissenschaft, Musikpädagogik benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder ein entsprechendes Äquivalent. Je nach Studiengang unterscheiden sich die spezifischen Zulassungsbeschränkungen und Anforderungen.
Für die eher historisch-wissenschaftlich ausgerichteten Fächer wie Musikwissenschaft, Musiktheorie oder Musikethnologie sind nur vereinzelt Eignungsprüfungen, interne Auswahlverfahren oder ein NC vorgesehen. Auch wenn es hier keine Bewerbungsvoraussetzung ist, wird ein musikalisches Grundverständnis von den Hochschulen gewünscht.
Willst du dich für ein musikalisch-pädagogisches Studium immatrikulieren, musst du ein oder mehrere Instrumente spielen können, da der Umgang mit Instrumenten dort ein sehr wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung ist. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit, ein Instrument zu studieren und dies dann mit einer musikpädagogischen Ausbildung zu kombinieren.
An vielen Hochschulen muss man gerade für Musikpädagogik ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Für die Zulassung muss man sogenannte Eignungsprüfungen bestehen, in denen neben praktischen Fähigkeiten an einem oder mehreren Instrumenten auch teilweise theoretische Grundkenntnisse abgefragt werden. Zudem werden Gesangs- oder Gehörfähigkeiten geprüft.
Zwischen den einzelnen Studiengängen gibt es auch hier große Unterschiede.
Die historisch-wissenschaftlichen Studiengänge lassen sich teilweise als Einzelstudium, manchmal jedoch auch nur in Kombination mit einem weiteren (Neben-)Fach studieren. An vielen deutschen Hochschulen sind solche Kombinations-Bachelorstudiengänge normal.
Auch im Rahmen eines musikalisch-pädagogischen Studiengangs hast du verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich deines Abschlusses. Je nach Studienort und Hochschulart kannst du Musikpädagogik im Hauptfach oder Nebenfach auf Bachelor, als Hauptfach im Master oder als Teilfach im Rahmen eines Lehramtsstudiums studieren.
Sowohl im wissenschaftlichen als auch pädagogischen Bereich beträgt die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium sechs, für ein Masterstudium drei bis vier Semester.
Das Studieren ist in Deutschland an einem Großteil der Hochschulen kostenlos. Meist musst du nur dann Studiengebühren zahlen, wenn du dich für eine private Hochschule entscheidest. Es fallen somit zwar keine Gebühren an, jedoch muss einmal im Semester meistens ein sogenannter Semesterbeitrag in Höhe von 150-400 EUR gezahlt werden. Damit werden die Verwaltungskosten für die Hochschule und das Studierendenwerk gedeckt. Das Gute daran ist, dass du mit diesem Beitrag oft auch den öffentlichen Personennahverkehr am Studienort nutzen kannst.
Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.
Duale Studiengänge oder berufsbegleitende Studienformate sind in diesem Studiengebiet in Deutschland sehr selten. Bei einem berufsbegleitenden Studium solltest du mit einer längeren Studiendauer rechnen, insgesamt dauert ein Masterstudiengang dann bspw. acht Semester.
Neben den klassischen pädagogischen Bereichen wie musikalischen Bildungsinstituten, Hochschulen und Musik- oder Volkshochschulen sind Musikpädagoginnen und Musikpädagogen heutzutage auch in Museen oder kulturellen Verbänden und Vereinen tätig. Auch Werbeagenturen oder Einrichtungen für Jugend- oder Seniorenarbeit sind mögliche Berufsfelder.
Berufe für Absolventinnen und Absolventen der historisch-wissenschaftlich geprägten Studiengänge finden sich im Kultur- und Medienbereich, aber auch im Bildungsbereich. Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler arbeiten an Opernhäusern, bei Rundfunkanstalten oder im Pressebereich und werden auch in dem Bereich der sozialen Arbeit gesucht.