Kunst, Musik, Design
Entdecke 161 Studienangebote.
Der Studienbereich Bildende Künste beschäftigt sich unter anderem mit den Disziplinen Malerei, Keramik, Fotografie und Restaurierung. Du erlernst künstlerische Methoden und praktische Arbeitsweisen und erarbeitest deine eigene künstlerische Stimme. Das Studium vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundwissen und erfordert viel Eigeninitiative. Reflexion, Experimentieren und die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Projekten verfeinern deine Kompetenzen immer weiter.
62 Hochschulen
Bachelor, Master, Abschlussprüfung, Diplom, Staatsexamen
Deutsch, Englisch
2-10 Semester
Im Mittelpunkt eines Studiums im Bereich Bildende Künste steht die praktische Arbeit. Darüber hinaus vermittelt das Studium unter anderem Kenntnisse der Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Gestaltung und Grafik. Oft werden auch Reflexions-, Analyse-, Diskussions- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Fähigkeiten zur Präsentation in einem Ausstellungskontext vermittelt. Zumeist ist es das Ziel des Studiums, deine eigene künstlerische Stimme zu entwickeln und dich auf eine Tätigkeit als freischaffende Künstlerin oder freischaffender Künstler vorzubereiten. Aus diesem Grund ist ein hohes Maß an Eigeninitiative erwünscht. Der Studienbereich Bildende Künste umfasst die Studienfelder:
Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz der Bildenden Künste sollten ein hohes Maß an gestalterischem und kreativem Talent besitzen, da dieser Studienbereich sehr praxisorientiert ist. Zudem ist ein bereits vorhandenes kunstgeschichtliches Interesse von Vorteil.
Um generell in Deutschland studieren zu dürfen, muss man die allgemeine Hochschulreife oder einen äquivalenten Bildungsabschluss erreicht haben. Für das Studium der Bildenden Künste wird an den meisten Hochschulen ein internes Auswahlverfahren eingesetzt, um je nach Fachrichtung die künstlerische, filmische oder bildhauerische Eignung der Bewerberinnen und Bewerber zu prüfen. Dafür muss man beispielsweise im Rahmen des Bewerbungsprozesses sogenannte Bewerbungsmappen mit Fotos oder Videos eigener Kunstprojekte einsenden, die dann von Auswahlkommissionen bewertet werden. Auch für die Masterstudiengänge ist dieser Vorgang üblich.
Voraussetzung für den Master ist zudem meist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Kunstbereich.
Für die Bachelorstudiengänge im Bereich der Bildenden Künste ist eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern vorgesehen. An den meisten Hochschulen werden in den ersten Semestern vor allem kunsttheoretische bzw. die jeweiligen fachtheoretischen Kenntnisse des Studienbereichs erlernt. Ein Merkmal, dass sich eigentlich alle angebotenen Studiengänge teilen, ist ein hoher Anteil an praktischen Tätigkeiten von Beginn des Studiums an. Zudem zeichnen sich viele Studiengänge durch ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenständigkeit aus.
Ein Sonderfall sind die Bachelor- und Masterarbeiten, da dort neben dem wissenschaftlichen Arbeiten auch ein Projekt anzufertigen ist. Im Masterstudium, das in der Regel zwischen zwei und vier Semestern dauert, wechseln sich ebenfalls theoretische Vorlesungen mit künstlerischen Projekten in den Modulen ab.
Es gibt im Bereich der Bildenden Künste noch Studiengänge, die mit einem Diplom abgeschlossen werden. Ein Diplomstudium dauert in der Regel neun bis zehn Semester. Auch hier wird die künstlerische und kreative Eignung im Rahmen der Bewerbung geprüft.
An den meisten staatlichen Hochschulen in Deutschland ist das Studieren kostenlos. Meistens muss jedoch zur Deckung der Verwaltungskosten des Studierendenwerks und der Hochschule ein sogenannter Semesterbeitrag in Höhe von 150-400 EUR gezahlt werden. An vielen Studienorten ist hier bereits das Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr enthalten.
Es gibt Ausnahmen, an einigen Hochschulen musst du auch für das Studium der Bildenden Künste durchaus mit Studiengebühren rechnen. Diese können für Bachelorstudiengänge ca. 55-900 EUR sowie für Masterstudiengänge ca. 90-800 EUR pro Monat betragen. Für ein Diplomstudium können bis zu 55 EUR im Monat anfallen.
Auch bei kostenfreien Studiengängen können Ausgaben für Farben oder Materialien anfallen, die nicht immer von der Hochschule übernommen werden.
In Deutschland können sich zudem auch die Miet- und Lebenshaltungskosten je nach Studienort stark unterscheiden. Daher solltest du dich bereits vor Beginn des Studiums oder am besten vor deiner Bewerbung über das Kostenniveau der Hochschulstadt informieren.
Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.
Absolventinnen und Absolventen eines Studiums der Bildenden Künste steht eine Vielzahl an Berufsfeldern offen. Je nach gewähltem Studiengang und Fachprofil können sie als freischaffende Künstlerinnen und Künstler, in der Kunstpädagogik oder in Museen und Denkmalämtern arbeiten. Zudem sind viele Studierende nach ihrem Abschluss als Bühnenbildnerinnen und Bühnenbildner oder in der Restauration von Kunstwerken tätig.
Während man im Bühnenbau in einem Theater oder in der Restauration mit einem Gehalt von ca. 3.200 EUR brutto rechnen kann, kann man als Szenenbildnerin oder Szenenbildner ca. 4.000 EUR brutto verdienen. Dabei muss bedacht werden, dass Anstellungsverhältnisse im Kunst- und Kreativbereich oft freiberuflich basiert sind, also ohne festes Monatseinkommen. Grundsätzlich schwankt die Höhe des Einstiegsgehalts je nach Anstellung deutlich.