Ingenieurwissenschaften
Entdecke 43 Studienangebote.
Vom Scanner an der Supermarktkasse bis zum Einsatz von Lasern in der Automobilindustrie, der Kommunikation und der Medizin - die Optischen Technologien umfassen all diese Anwendungen und befassen sich mit der Erzeugung, Übertragung, Messung und generell der Nutzbarmachung von Licht. Studiengänge der Optischen Technologien verknüpfen die Disziplinen Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
22 Hochschulen
Bachelor, Master
Deutsch, Englisch
3-10 Semester
Optische Technologien haben ein sehr breites und diverses Feld von Anwendungen: Energieeffiziente Lichttechnik, Photovoltaik, laserbasierte Materialbearbeitung in der industriellen Fertigung und die Displaytechnik sind ohne sie undenkbar.
In deinem Studium erwirbst du zunächst eine physikalisch-theoretische Ausbildung, die mit maschinenbautechnischen Grundlagen und ingenieurspezifischen Themen abgerundet wird. Dadurch erwirbst du ein grundlegendes Verständnis optischer Phänomene.
Studiengebiete der Optischen Technologie sind die Lasertechnik, Optoelektronik, Optotechnik und Photonik. Studierende können aber auch eigene Schwerpunkte setzen, wie in der Biophotonik, digitalen Optik (u. a. Virtual Reality) oder der Optischen Messtechnik.
Damit eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen viele Anwendungsfelder, denn die Optischen Technologien finden sich in vielen Branchen, wie dem Maschinen- und Automobilbau, der Mikro- und Optoelektronik, der Beleuchtungstechnik sowie der Pharma- und Medizinproduktindustrie.