My GUIDE - The gateway to your german university

Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Ingenieurwissenschaften"

Ingenieurwissenschaften

Bioingenieurwesen in Deutschland studieren

Entdecke 200 Studienangebote.

Das Bioingenieurwesen kombiniert die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Mithilfe der Grundlagen und Werkzeuge klassischer Ingenieurdisziplinen wie Mechanik, Werkstofftechnik oder Verfahrenstechnik werden Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen, aber auch einzelne Zellen oder Moleküle erforscht, um bspw. neue Medikamente oder Diagnoseverfahren zu entwickeln oder biologisch basierte Energieträger oder Alltagsprodukte wie Waschmittel nachhaltiger herzustellen.

Fakten

83 Hochschulen

Bachelor, Master, Abschlussprüfung, Diplom

Deutsch, Englisch

2-10 Semester

Welche Inhalte erwarten mich?

Studiengänge im Bioingenieurwesen liegen interdisziplinär im Schnittfeld zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften und vermitteln neben einem Verständnis biologischer Prozesse und deren technischer Anwendungen ein breites Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Werkzeugen und Methoden. Mathematik, Chemie, Thermodynamik und Verfahrenstechnik werden verknüpft mit Kenntnissen in der Gentechnik, der Bioprozesstechnik sowie der Molekular- und Zellbiologie.

Zum Bioingenieurwesen zählen auch die Biotechnologie und die Bionik. Insbesondere in der Bionik werden Tricks aus der Natur nachgebaut, um neuartige Techniken zu entwickeln – Windkrafträder, die sich wie Grashalme im Wind biegen können oder Lacke, die Wasser im Lotus-Effekt abperlen lassen.

Neben einer soliden theoretischen Ausbildung bieten die Studiengänge oft einen überdurchschnittlich hohen Anteil an praktischer Ausbildung in modernsten Labormethoden.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Ingenieurwissenschaften? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Was sind die Bewerbungsvoraussetzungen und wie lange dauert ein Studium in Bioingenieurwesen?

Studiengänge in Bioingenieurwesen werden sowohl an Universitäten als auch an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen angeboten (etwas häufiger an letzteren). Du hast also die Wahl zwischen einem eher theorieorientierten oder einem eher praxisorientierten Studiengang. An beiden Hochschultypen folgen die Studiengänge einem ähnlichen Ablauf. Ein Bachelorstudium dauert sechs bis sieben Semester, ein Masterstudium zwischen drei und fünf Semestern, einschließlich des Semesters, in dem du deine Abschlussarbeit schreibst. Fast immer musst du ein Praktikum absolvieren, manchmal vor, manchmal während deines Studiums. Praktika können mehrere Wochen bis Monate dauern. Wenn du dich für einen Praktikumsplatz bewirbst (in der Regel bei einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut im Bereich Chemie, Biologie oder Biotechnologie), achte gut darauf, dass du dir eine Stelle auswählst, die für dein Studium und deine spätere Karriere nützlich sein kann.

Um ein Studium in Bioingenieurwesen aufnehmen zu können, ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder etwas Gleichwertiges erforderlich. Ein Numerus clausus (NC), d. h. eine Mindestnote, kann für die Bewerbung für ein Bioingenieurstudium obligatorisch sein. Für einen Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss in Bioingenieurwesen oder einem ähnlichen Fach. An deutschen Hochschulen gibt es einige Studiengänge, die Lehrveranstaltungen oder das gesamte Studium auf Englisch durchführen; wenn du dich dafür interessierst, musst du Sprachkenntnisse nachweisen. Da die Zulassungsvoraussetzungen an den Hochschulen variieren können, ist es immer am besten, sich rechtzeitig vor den Bewerbungsfristen zu informieren. Wenn du noch Fragen hast, wende dich einfach an die zuständige Stelle deiner Wunschhochschule – das kannst du auch direkt hier über My GUIDE tun.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich Bioingenieurwesen in Deutschland studiere?

Studieren an einer staatlichen Hochschule in Deutschland ist in den meisten Fällen gebührenfrei, sodass ein Studium in Deutschland relativ kostengünstig sein kann. Was du wirst zahlen müssen, ist der sogenannte Semesterbeitrag. Er liegt in der Regel zwischen 100 und 400 EUR pro Semester – im internationalen Vergleich ist das wirklich nicht viel. Dieser Beitrag deckt manchmal auch die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel in deiner Stadt während des Semesters ab. Wenn du dich für ein Studium an einer privaten Hochschule entscheiden solltest, ist es sehr wahrscheinlich, dass du viel höhere Studiengebühren wirst zahlen müssen, die in die Zehntausende gehen können.

Anders als die Studiengebühren werden die Wohnkosten einen viel höheren Anteil deines Budgets beanspruchen. Wenn du dich im Vorfeld gut informierst, kannst du hier durchaus Möglichkeiten zum Sparen finden. Je nach der Stadt, in der du studieren möchtest, können die Wohnkosten über oder unter dem Durchschnitt liegen. Größere Städte wie München oder Berlin sind in der Regel teurer und es kann schwierig sein, eine bezahlbare Unterkunft zu finden. Kleinere und weniger bekannte Städte sind relativ günstig. In jedem Fall solltest du dich erkundigen, ob du in einem Wohnheim des örtlichen Studierendenwerks unterkommen kannst – das ist wahrscheinlich die günstigste Option. Allerdings gibt es dort oft Wartelisten, also melde dich schnell an, wenn du dich für eine Stadt entschieden hast, in die du ziehen möchtest. Andere Kosten lassen sich nur schwer abschätzen, da sie von deinem Lebensstil abhängen.

Wenn du dir Sorgen um dein Budget machst, kannst du prüfen, ob deine Hochschule finanzielle Unterstützung anbietet. Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Welche Karrierewege kann ich einschlagen mit einem Abschluss in Bioingenieurwesen?

Mit einem Abschluss in Bioingenieurwesen kannst du aufgrund deiner breit gefächerten Qualifikationen mit einer Vielzahl von Möglichkeiten rechnen. Du kannst in der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik, dem Umweltschutz oder z. B. in der Lebensmittelproduktion arbeiten. Wenn du in die Forschung gehen willst, solltest du einen Masterabschluss machen und vielleicht sogar einen Doktortitel anhängen. Das Durchschnittsgehalt einer Absolventin bzw. eines Absolventen der Biotechnologie liegt bei etwa 3.500 EUR für einen Einstiegsjob. Mit einem Masterabschluss kann das Gehalt auf 5.500 EUR steigen.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.