Ingenieurwissenschaften
Entdecke 362 Studienangebote.
Ob Wohngebäude, Brücken, Schifffahrtswege oder Windkraftwerke: Bauingenieurinnen und Bauingenieure gestalten durch ihre Arbeit aktiv unsere Welt. Sie planen, entwerfen und konstruieren auf wissenschaftlicher Grundlage Bauwerke und Baumaßnahmen. Wichtig sind dabei auch Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltverträglichkeit. Zudem sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure auch dafür verantwortlich, die Baudurchführung zu organisieren.
85 Hochschulen
Bachelor, Master, Diplom
Deutsch, Englisch
2-14 Semester
In Studiengängen des Bauingenieurwesens lernst du das Konstruieren und Berechnen von Bauwerken. Abhängig von deinen gewählten Modulen kannst du dich später spezialisieren beispielsweise auf Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrstechnik, Verkehrswegebau, Geotechnik oder auch konstruktive Fächer wie Massivbau, Metallbau, Holzbau oder Grundbau.
Studiengänge im Bauingenieurwesen bauen auf Kenntnissen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern auf. Du solltest also Interesse an Mathematik und Physik mitbringen und dich für Themen wie Bauphysik, Baumechanik, Baukonstruktion und -statik und Werkstoffkunde interessieren. Zusätzlich erhältst du die Möglichkeit, dich mit wasserbau- und verkehrstechnischen als auch materialspezifischen Grundlagen vertraut zu machen.
Während deines Studiums musst du meist Praktika in Baubetrieben, Baubehörden oder Ingenieurbüros absolvieren. In manchen Studiengängen ist ein ganzes Praxissemester fest eingeplant. Und wenn du dich für einen dualen Studiengang entscheidest, kannst du das Studium sogar mit einer Berufsausbildung verknüpfen.
Nach dem Abschluss eines Studienganges im Bauingenieurwesen ergeben sich verschiedene Perspektiven: Du kannst in Baufirmen, Ingenieurbüros und der baustofferzeugenden Industrie arbeiten oder in der Immobilienwirtschaft und in Verkehrsunternehmen tätig werden. Außerdem kannst du Positionen in den Bauverwaltungen, z. B. auf Länder- oder Bundesebene, übernehmen.