Fotografie – Medium und Archiv Philipps-Universität Marburg
Abschluss
- Master of Arts
Regelstudienzeit
- 4 Semester
Standort
- Marburg
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Fotografie
- Kunstgeschichte
- Archivwesen
- Digitale Medien
- Medienwissenschaft
Schwerpunkt
vertiefte Auseinandersetzung mit den medialen, theoretischen, historischen und archivalischen Dimensionen analoger und digitaler fotografischer Bilder, Verbindung kunst- und medienwissenschaftlicher Aspekte und spezielle Integration der archivalischen Perspektive, kritische Befassung mit den ältesten Erscheinungsformen der Fotografie sowie der heutigen Fortführung im digitalen Zeitalter, Befassung mit chemiebasierter Fotografie ebenso wie mit der fotografischen Praxis des Smartphones, Auseinandersetzung mit Fotografie im Archiv
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen mit dem Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder dem Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Absolventinnen oder Absolventen eines künstlerisch-gestalterischen, sozialwissenschaftlichen oder historischen Bachelorstudienganges müssen den Nachweis von bildmedienbezogenen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 LP erbringen. Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Module von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
Anmerkung zum Studiengang
Du möchtest die Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als Kommunikations- und Dokumentationsmedium erforschen? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) und dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Archivforschung. Im Studium wirst du tief in die Theorie und Praxis der Fotografie eintauchen und lernst, wie du wissenschaftliche Methoden auf die Fotografie als Medium der Kunst, der Kommunikation und der Erinnerung anwendest. Du erhältst fundierte Einblicke in die aktuellen Forschungsgebiete und kannst diese Kenntnisse gezielt in der Praxis umsetzen. Nutze die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen in einem spannenden, forschungsorientierten Umfeld zu entwickeln und dich auf vielfältige berufliche Perspektiven vorzubereiten.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
- 22.04.2025 - 25.07.2025
- 13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch