Management [Bau Immobilien Infrastruktur] Bauhaus-Universität Weimar
Abschluss
- Bachelor of Science
Regelstudienzeit
- 6 Semester
Standort
- Weimar
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt
Bauwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Tragwerke, Baubetreib, Projektentwicklung, Gebäudelehre, https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/mbb/studium/
Anmerkung zum Studiengang
Das universitäre Bachelorstudium Management [Bau Immobilien Infrastruktur] wird nach 6 Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Entsprechend des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetz (ThürAIKG) tragen unsere Absolventinnen und Absolventen die Berufsbezeichnung Ingenieurin bzw. Ingenieur. In den ersten drei Semestern werden Ihnen allgemeine wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, anwendungsorientierte Basiskenntnisse und -Fertigkeiten sowie spezifische Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt (Grundstudium). Ab dem 4. Semester beginnt das Fachstudium, das sich vorwiegend interdisziplinären Grundlagen wie Projektentwicklung, Immobilienbewertung sowie Projekt-, Qualitäts-, Ethik-, Risiko-, Stakeholder- und Strategischem Management widmet.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Meisterprüfung, staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt.
Vorlesungszeit
- 01.10.2024 - 31.03.2025
- 01.04.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Bis zum 30.09.2025Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Bis zum 30.09.2025Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bis zum 30.08.2025Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Bis zum 30.09.2025 (Hochschulweite Frist)
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch