Entdecke 141 Studienangebote in 1 Studienbereich.
Du wünschst dir einen Beruf mit sicheren Arbeitsverhältnissen und möchtest dich um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und das Wohl des Gemeinwesens kümmern? Dann solltest du über eine Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung im gehobenen oder höheren Dienst nachdenken. Karriere beim Staat kannst du in vielen verschiedenen Tätigkeitsfeldern machen.
46 Hochschulen
Bachelor, Master, Diplom
Deutsch, Englisch
1-8 Semester
Stellen in der öffentlichen Verwaltung finden sich in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Justiz, Bildung, Wissenschaft und vielen anderen staatlichen Institutionen. Die Berufswege sind dabei in sog. Laufbahnen geordnet. Beim Bund zum Beispiel (auf Landesebene kann es ein wenig anders aussehen) gibt es die Laufbahngruppen des einfachen, des mittleren, des gehobenen und des höheren Dienstes. Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium kannst du in den gehobenen Dienst eintreten; für den höheren Dienst ist ein abgeschlossenes Masterstudium, ein Staatsexamen oder ein gleichwertiger Abschluss nötig. Voraussetzung für dein Studium ist ein Fachabitur oder Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Wenn du dich für eine Karriere beim Staat entscheidest, kannst du ggf. verbeamtet werden. Dafür musst du den sogenannten Vorbereitungsdienst absolvieren. Im gehobenen Dienst ist das meist ein dreijähriger Zeitraum, in dem du an einer Hochschule studierst und oft gleichzeitig berufspraktische Erfahrung in Behörden sammelst. Während deines Vorbereitungsdienstes giltst du als Beamter oder als Beamtin auf Widerruf und erhältst Anwärterbezüge. Danach folgt eine meist dreijährige Probezeit, bevor du den Status Beamter oder Beamtin auf Lebenszeit erhalten kannst. Eine Beamtenlaufbahn bietet dir viele Vorteile gegenüber einem Beruf in der freien Wirtschaft: Du hast einen sicheren Arbeitsplatz und ein sicheres Einkommen, soziale Absicherung, geregelte Arbeitszeiten und Aufstiegschancen.
Du kannst aber auch ohne Verbeamtung als Angestellte oder Angestellter im öffentlichen Dienst arbeiten. Dann hast du mehr Flexibilität in Bezug auf Vertragsbedingungen und -verhandlungen, aber weniger Jobsicherheit.
Die meisten Studiengänge in dieser Fächergruppe sind Teilzeit- oder duale Studiengänge. Wenn du dich hingegen für ein Vollzeitstudium entscheidest, musst du in der Regel nach dem Studienabschluss noch eine Einführungszeit in einer Behörde absolvieren.