Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Kunst, Musik, Design"

Kunst, Musik, Design

Theater, Dramaturgie, Regie in Deutschland studieren

Entdecke 80 Studienangebote.

Du begeisterst dich für die Bühnen der Welt? Oder bist du ein Film- und Fernsehfan? Dann könnte ein Studium im Bereich Theater, Dramaturgie, Regie das Richtige für dich sein. Das Studium vermittelt dir einerseits technische und theoretische Grundlagen sowie Hintergrundwissen zur Theater- und Filmgeschichte. Gleichzeitig bereitet es dich auch auf die vielfältige künstlerische Arbeit vor, die hinter jedem Theaterstück und jedem Film steckt.

Fakten

35 Hochschulen

Bachelor, Master, Abschlussprüfung, Diplom

Deutsch, Englisch

2-10 Semester

Was erwartet mich im Studium?

Der Studienbereich Theater, Dramaturgie und Regie umfasst verschiedene Studienfelder mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen. Einige sind eher theoretisch ausgelegt, andere hingegen eher praktisch. Manche konzentrieren sich auf das Schreiben, andere eher auf handwerklich-künstlerische Tätigkeiten.

  • Bühnenbild, Setdesign: In diesem Studienfeld entwirfst du Szenerien, Räume und Dekorationen für Theater-, Film- und Fernsehproduktionen. Die Studiengänge sind häufig recht praktisch ausgelegt und vermitteln dir technische und handwerkliche Kenntnisse.
  • Dramaturgie, Drehbuch: Neben dem theoretischen Unterbau steht hier das Schreiben im Vordergrund – sei es für Theaterstücke, Filme oder Serien.
  • Regie: In diesem Studienfeld lernst du, die Geschichten szenisch oder dokumentarisch umzusetzen. Technische Aspekte wie Kameraführung spielen hier auch eine wichtige Rolle.
  • Theaterwissenschaft: Das ist das Studienfeld für eher Theoriebegeisterte. Hier setzt du dich wissenschaftlich u. a. mit Geschichte, Methodik und Ästhetik von Theater auseinander, um am Ende Inszenierungen gekonnt analysieren und gesellschaftlich einordnen zu können.
  • Darstellendes Spiel: Beim Darstellenden Spiel erlernst du hingegen Fähigkeiten für die Theaterpraxis aus den Bereichen Sprache, Musik und körperliche Ausdrucksformen, wie bspw. Tanz.
  • Kostümbild: Wie der Name schon sagt, geht es in diesem Studienfeld vor allem um die Gestaltung der Kostüme. Das erfordert natürlich praktische Fertigkeiten, aber auch theoretische Grundlagen, damit die Einordnung der Kostüme in das Gesamtwerk gelingen kann.
  • Szenisches Schreiben: Neben den theoretischen Grundlagen steht hier abermals das Schreiben im Vordergrund, insbesondere von eigenen Theatertexten.

Alle Einzeldisziplinen haben untereinander viele Berührungspunkte, und in vielen Studiengängen aus diesem Studienbereich wird daher interdisziplinäres Arbeiten alltäglich sein.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Kunst, Musik, Design? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Welche Bewerbungsvoraussetzungen gibt es?

Um in Deutschland studieren zu können, musst du die Hochschulreife oder einen äquivalenten Bildungsabschluss erreicht haben. Für ein Studium im Bereich Theater, Dramaturgie, Regie ist zumeist noch ein hochschulinternes Auswahlverfahren vorgesehen, in dem deine künstlerische Eignung überprüft wird. Das kann je nach Studienfeld sehr unterschiedlich sein; eine künstlerische Mappe mit bspw. Schreibproben, Skizzen, Entwürfen und ähnliches ist üblich. Teils sind zusätzlich Zugangsprüfungen vorgesehen, in denen du dich nochmals künstlerisch und persönlich im Gespräch präsentieren darfst.

Bei außergewöhnlicher künstlerischer Begabung kann eine Aufnahme auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich sein.

Um sicherzugehen, solltest du dich vorab gründlich bei deiner Wunschhochschule und deinem Wunschstudiengang informieren.

Wie viel kostet ein Studium in Deutschland?

In Deutschland fallen an staatlichen Hochschulen in den meisten Fällen keine Studiengebühren an, sondern nur die Semesterbeiträge. Diese liegen meist zwischen 100 und 400 EUR und enthalten oft ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Je nach Hochschule kann dein Ticket nur für die jeweilige Stadt, für die Region oder auch für ganz Deutschland gültig sein. Erfrage die Details am besten direkt bei deiner Hochschule. Zudem ermöglichen dir die Semesterbeiträge kostengünstig in den Mensen der Studierendenwerke zu essen.

Es gibt aber Ausnahmen: Für einige Studiengänge an staatlichen Hochschulen sowie bei den meisten Angeboten von privaten Hochschulen und Fernhochschulen fallen Studiengebühren an, die durchaus auch recht hoch sein können.

Den größten Anteil deines monatlichen Budgets musst du für die Miete und die Lebenshaltungskosten einplanen. Wie viel genau, hängt vor allem von deinem Hochschulort ab. So sind die Mieten in beliebten Großstädten wie Berlin, Hamburg und München besonders hoch, auch klassische Studierendenstädte sind hier häufig überdurchschnittlich. Günstiger wird es in kleinen Orten oder in bestimmten Regionen, wie bspw. dem Ruhrgebiet oder in den neuen Bundesländern. Grundsätzlich solltest du früh mit der Suche nach einer Unterkunft beginnen. Bei Studierendenwohnheimen kannst du dich sogar gleichzeitig mit deiner Studienplatzbewerbung bewerben. Im Wohnheimfinder des DAAD kannst du dich über die Wohnheime vor Ort und den Bewerbungsprozess informieren.

Auch dein persönlicher Lebensstil hat natürlich Einfluss auf dein Budget.

Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Welche Berufsmöglichkeiten bietet dieser Abschluss?

Genauso vielfältig wie die Studienfelder sind auch die beruflichen Möglichkeiten nach einem erfolgreichen Abschluss im Bereich Theater, Dramaturgie, Regie. Viele Absolventinnen und Absolventen arbeiten anschließend in Theatern, bei Film und Fernsehen oder auch in Opernhäusern und anderen kulturellen Einrichtungen.

Eines sollte dir vorab aber bewusst sein: Eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich erfordert nicht nur Talent, sondern auch viel Idealismus und Engagement. Besonders am Theater oder an der Oper sind unregelmäßige Arbeitszeiten an der Tagesordnung, da Aufführungen oft abends und am Wochenende stattfinden. Und im Vergleich mit anderen Berufen mit Hochschulabschluss ist die Bezahlung meist eher unterdurchschnittlich.

Du kannst aber natürlich auch außerhalb der klassischen Berufsfelder eine Arbeit aufnehmen. Klassiker sind hier die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder das Eventmanagement. Oder – wenn du in deinem Studiengang auch pädagogische Inhalte studiert hast – kannst du auch in Bildungseinrichtungen, wie bspw. Schulen oder Kindergärten, tätig werden.

Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du noch mehr Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt in diesem Bereich und Links zu Stellenbörsen. Wenn du hier dein Studienfach auswählst, kannst du über die aufgeführten Perspektiven recherchieren, welche Berufe es gibt und wo du dich bewerben kannst. Schau dich mal um! Mehr zu deinen Perspektiven als internationale Fachkraft in Deutschland und den Voraussetzungen findest du auch auf den Seiten von Make-it-in-Germany.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.